Sehr schöne exklusive 2 Zi-Neubauwohnung mit Balkon in der Würzburger Altstadt
zum vergrößern die Bilder bitte anklicken
Exklusive Neubauwohnung (Baujahr 2017) – der Aufzug hält direkt in der Wohnung (direkter Zugang vom Aufzug in die Wohnung)
Optimale Lage mitten in der Altsstadt
Gute Vehrkehrsanbindung an öffentliche Vehrkehrsmittel
Umliegende Parkplätze vorhanden
Die Wohnung verfügt über:
[table id=139 /]
Eckdaten der Wohnung:
[table id=140 /]
[su_note note_color=“#e7fed0″ text_color=“#0c0101″]
ACHTUNG WICHTIG!
- Die Wohnung ist nur für maximal 2 Personen geeignet
- Die Wohnung ist nicht WG geeignet.
- Die Mindestmietzeit beträgt 12 Monate
- Haustierhaltung leider nicht möglich.
[/su_note]
Sie möchten einen Termin für diese Wohnung?
Bitte vervollständigen Sie hier Ihre Angaben
[contact-form-7 id=“2068″ title=“Whg-ID-37″]
[su_note note_color=“#e7fed0″ text_color=“#0c0101″]
Achtung Wichtig!
Telefonische Terminbestätigungen oder Terminbestätigungen per SMS sind nicht möglich
[/su_note]
[su_note note_color=“#e7fed0″ text_color=“#0c0101″] Die besten Tipps und Tricks für Ihre Wohnungssuche
…finden Sie hier[/su_note]
Würzburg
Würzburg ist die Hauptstadt von Unterfranken, einem Landkreis im bayerischen Bundesland. Es liegt auf halber Strecke zwischen Frankfurt und Nürnberg am Ufer des Main – eine wichtige Handelsroute.
Die Stadt ist auch die Hauptstadt eines der wichtigsten Weinbaugebiete Deutschlands und Weinberge prägen die Landschaft, so weit das Auge reicht. Mit nur 120.000 Einwohnern, die auf allen Seiten von Hügeln umgeben sind, wirkt die Stadt viel kleiner und kompakter.
Die Fußgängerzone der Würzburger Altstadt
Der größte Teil der Würzburger Altstadt ist eine autofreie Fußgängerzone. Eine der großartigen Aktivitäten in Würzburg ist es, in den Läden Halt zu machen oder in einem Straßencafé einen Kaffee zu trinken.
Der Würzburger Dom St. Kilian (Würzburger Dom)
Der Dom St. Kilian ist der Hauptsitz des Ordenslebens in Würzburg und einer der größten romanischen Kathedralen Deutschlands. Dieses Gebäude wurde 1040 begonnen, Mitte des 12. Jahrhunderts fertiggestellt, 1945 niedergebrannt und 1967 wieder eingeweiht.